„Hier lebt man fast wie in einem Paradies“, sagt Dieter Gatz. Er muss es wissen, zog er mit seiner Familie doch 
schon in den 70er Jahren von Dümpten nach Selbeck. Seine Nachbarn Karl-Gerhard 
Kluitmann und Otmar Schneider äußern sich nicht ganz so euphorisch, geben Gatz im Prinzip aber recht. „Man wohnt hier sehr schön und 
wir haben eine gute Nachbarschaft. Und die meisten Menschen wohnen hier in einem 
Einfamilienhaus mit Garten“, beschreiben sie die gut-bürgerliche Struktur des 
südlichen Stadtteils, von dem aus man Mülheims Stadtmitte, Essen und Düsseldorf 
mit dem Auto gleichermaßen schnell erreichen kann.
Doch ganz so 
paradiesisch lebt es sich dann doch nicht. „Die stark befahrene Kölner Straße 
zerschneidet den Stadtteil und ist nicht ungefährlich“, sagt Winfried Frings. 
Und Karin Schneider fühlt sich als Selbeckerin manchmal, „wie im vergessenen 
Südzipfel Mülheims.“ Das Internet ist hier extrem langsam, weil weite Teile des 
Stadtteils keinen Breitbandanschluss haben und auf einen teuren Funkzugang ins 
weltweite Netz angewiesen sind. Das ist ein gravierender Nachteil für den 
Standort.
Dennoch hat es im insgesamt dörflich anmutenden Selbeck in den 
letzten Jahrzehnten immer wieder auch Neubauwellen gegeben, weil viele Familien 
am grünen Südrand Mülheims wohnen wollen.
Mit Sorge sieht Dieter Gatz allerdings, dass die Selbecker Zweigstelle der 
Grundschule am Oemberg im letzten Schuljahr keine Eingangsklasse bilden konnte, 
obwohl dort eine hervorragende pädagogische Arbeit geleistet werde. Derzeit gibt 
es im alten Schulhaus an der Karl-Forst-Straße nur drei Klassen mit je 17 
Schülern.
Dabei hat Selbeck neben Natur pur für Familien und alle 
geselligen Zeitgenossen viel zu bieten. Hier wird viel gefeiert, ob im 
Bürgersaal und rund um St. Theresia an der Karl-Forst-Straße oder auf dem 
Schützenplatz am Stockweg. Ob beim Kirchweihfest, beim Schützenfest oder am Tag 
des offenen Denkmals sind auch Besucher aus anderen Stadtteilen immer herzlich 
willkommen.
Neben der 1901 gegründeten Schützenbruderschaft St. 
Sebastianus und dem 2006 gegründeten Förderverein von St. Theresia gibt es in 
Selbeck auch einen Golf- und einen Tennisclub für die sportiven 
Zeitgenossen.
Wenn man heute durch das grüne Selbeck geht, kann man sich 
gar nicht vorstellen, dass der Stadtteil um 1900 ein Bergmannsdorf war, in dem 
das von Karl-Fort geleitete Erzbergwerk Menschen Lohn und Brot gab.
Dieser Text erschien am 14. Juli 2015 in der Neuen Ruhr Zeitung
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Kaffeehauspolitik
In Cafes und Gasthäusern wird nicht nur gegessen, sondern auch diskutiert. Bis heute werden hier politische Karrieren geschmiedet. Während d...
- 
Der 30. und 31. Januar ist in meinem Kalender rot angestrichen", erzählt Familienforscherin Bärbel Essers. Dass das so ist, hat mit der...
- 
Dr. Peter Ramme 6.45 Uhr. Der Arbeitstag von Dr. Peter Ramme beginnt nicht in seiner Praxis, sondern im Haus Kuhlendahl, wo der Hausa...
- 
„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt.” Auch dieses Volkslied dürfte die Schildberger Sing- und Spielschar ...
 
 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen