Heute feiern wir den Tag der Arbeit, an dem die meisten von uns gar nicht
arbeiten. Tatsächlich haben viele Menschen in Sachen Arbeit nichts oder nur
wenig zu feiern, weil sie keine oder zu viel Arbeit haben.
Der schönen
neuen Arbeitswelt und ihrer Rationalisierung sei Dank. Arbeit soll Wohlstand,
Wachstum und Lebensqualität produzieren. Aber wohin wachsen wir als
Gesellschaft, wenn immer mehr Menschen krank und unglücklich werden, weil sie zu
viel arbeiten müssen oder gar nicht arbeiten dürfen, wenn die einen immer mehr
verdienen und immer weniger arbeiten und die anderen immer mehr arbeiten, aber
immer weniger verdienen.
Sollten wir nicht arbeiten, um zu leben. Heute
scheint es in unserem Land immer öfter umgekehrt zu sein. Da wäre die Muße des
1. Mais dazu angetan, dass die wirtschaftlichen und politischen Chefstrategen,
sich mal die Arbeit machen, diese ökonomische und soziale Milchmädchenrechnung
zu durchkreuzen und über neue Prioritäten und Maßstäbe unseres Wachstumsbegriffs
nachzudenken. Und wenn aus ihren Gedanken dann auch noch gute Taten würden,
hätten wir alle nicht nur am Tag der Arbeit etwas zu feiern.
Dieser Text erschien am 1. Mai 2017 in der Neuen Ruhr Zeitung
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Mülheimer Höhenflüge und Bruchlandungen
Der größte Flughafen an Rhein und Ruhr liegt im Ruhrgebiet. Das war Mitte der 1930er Jahre Realität. In einer Zeit, in der das Fliegen noc...
-
Der 30. und 31. Januar ist in meinem Kalender rot angestrichen", erzählt Familienforscherin Bärbel Essers. Dass das so ist, hat mit der...
-
Dr. Peter Ramme 6.45 Uhr. Der Arbeitstag von Dr. Peter Ramme beginnt nicht in seiner Praxis, sondern im Haus Kuhlendahl, wo der Hausa...
-
„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt.” Auch dieses Volkslied dürfte die Schildberger Sing- und Spielschar ...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen