Ich lache mich krank. So sagt man, wenn man sich vor Lachen kaum halten kann.
Wenn dem so wäre, im Evangelischen Krankenhaus wäre man an der richtigen
Adresse. Sollte sich das Krankenhaus vielleicht deshalb seit 25 Jahren etwa ein
Theater halten, das die Leute regelmäßig zum Lachen bringt? Frei nach dem Motto:
Wer zuviel lacht, wird gleich auf die Station gebracht. Doch manche Redensarten
sind bei genauerem Hinsehen einfach lachhaft, so auch diese. Denn medizinische
und psychologische Studien zeigen: Lachen ist gesund, weil es entspannt, Stress
abbaut, den Blutdruck senkt, Glückshormone freisetzt und die Wahrnehmung von
Schmerzen vermindert. Also wird umgekehrt ein Schuh draus. Wenn es sie nicht
schon seit 25 Jahren gäbe, müssten das Backsteintheater und die Musischen
Werkstätten dem Evangelischen Krankenhaus auf Rezept verschrieben werden. Zu
nicht vorhandenen Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihren Arzt oder
Apotheker. Oder bringen Sie diese am besten gleich zur nächsten Vorstellung mit.
Denn wer gesund bleiben und morgen noch etwas zu lachen haben will, muss heute
damit anfangen.
Dieser Text erschien am 7. September 2015 in der Neuen Ruhr Zeitung
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Eine starke Frau
Zurecht ist sie oft mit der Albert-Schweitzer verglichen worden. Ihr Lambrene heißt Litembo und liegt in Tansania. Und für sie gilt auch Alb...
-
Der 30. und 31. Januar ist in meinem Kalender rot angestrichen", erzählt Familienforscherin Bärbel Essers. Dass das so ist, hat mit der...
-
„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt.” Auch dieses Volkslied dürfte die Schildberger Sing- und Spielschar ...
-
Dr. Peter Ramme 6.45 Uhr. Der Arbeitstag von Dr. Peter Ramme beginnt nicht in seiner Praxis, sondern im Haus Kuhlendahl, wo der Hausa...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen