Politiker wechseln gerne mal die Rollen. Man sah es am Donnerstag beim Rathaussturm der närrischen Weiber, als Oberbürgermeister Ulrich Scholten als Tanzmariechen eine gute Figur machte. Was tut Man(n) nicht alles, um Frauen zu gefallen. Vielleicht hat den OB der närrische Rollenwechsel auch deshalb gereizt, weil er als Tanzmariechen absolut konsensfähig ist. Wer hat schon was gegen Tanzmariechen? Auch, wenn Sen nicht so grazil wie seine Kolleginnen auftreten kann, hat er doch als das etwas andere Tanzmariechen in diesen Tollen Tagen, da auch andere kostümierte Zeitgenossen gerne in andere Rollen schlüpfen, nicht nur die Lacher, sondern auch die Sympathien auf seiner Seite.
Das kann derzeit nicht jeder Politiker von sich behaupten, obwohl oder gerade, weil er sich zum Narren macht und die politische Bühne in Berlin wie ein Tollhaus aussehen lässt.
Der Rheinländer Martin Schulz, der sich bei seine Salto vorwärts ins Auswärtige Amt und rückwärts ins politische Abseits das politische Genick gebrochen hat, hätte es besser wissen müssen. Beim Rollenwechsel muss nicht nur das Kostüm, sondern auch der Zeitpunkt zum Mann passen.
Dieser Text erschien am 10. Februar 2018 in der Neuen Ruhr Zeitung
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Eine starke Frau
Zurecht ist sie oft mit der Albert-Schweitzer verglichen worden. Ihr Lambrene heißt Litembo und liegt in Tansania. Und für sie gilt auch Alb...
-
Der 30. und 31. Januar ist in meinem Kalender rot angestrichen", erzählt Familienforscherin Bärbel Essers. Dass das so ist, hat mit der...
-
„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt.” Auch dieses Volkslied dürfte die Schildberger Sing- und Spielschar ...
-
Dr. Peter Ramme 6.45 Uhr. Der Arbeitstag von Dr. Peter Ramme beginnt nicht in seiner Praxis, sondern im Haus Kuhlendahl, wo der Hausa...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen