Kirche. Dabei denken heute viele an Austritt, manche aber auch an das Gegenteil. Das erlebte ich gestern im Gespräch mit ehrenamtlich engagierten Frauen, die in der evangelischen Ladenkirche an der Kaiserstraße mit Menschen ins Gespräch kommen, die wieder in die Kirche eintreten wollen. Da kann, muss aber nicht über alles gesprochen werden. Zugehört wird aber in jedem Fall. Zugehört wurde auch am Sonntagnachmittag, als das Mercator-Ensemble im Gemeindehaus von Sankt Laurentius bei Kaffee und Kuchen aufspielte. „Mein Gott, war das schön!“ sagte eine ältere Dame nach der Veranstaltung, die Gemeindemitglieder aus Mintard ohne theologischen Unterbau, aber mit großem Herzen auf die Beine gestellt hatten, um ihren Nachbarn und sich selbst mit Musik, Genuss und Gesprächen eine Freude zu machen.
Wie schön, wenn sich Menschen in kirchlichen Räumen glücklich und willkommen fühlen, weil man dort den richtigen Ton trifft und ihnen zuhört, ganz ohne großes Credo, dafür aber mit großer und zugewandter Herzlichkeit. Vielleicht wäre das ja nicht nur für die christlichen Kirchen der richtige Grundton sein, damit wieder mehr Menschen über Eintritt statt über Austritt nachdenken.
Dieser Text erschien am 8. Mai 2018 in der Neuen Ruhr Zeitung
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
Im Leben ist alles politisch, auch die Fotografie, zumal in Wahlkampfzeiten. Und so setzten die Mülheimer Fotografinnen und Fotografen Andre...
-
Der 30. und 31. Januar ist in meinem Kalender rot angestrichen", erzählt Familienforscherin Bärbel Essers. Dass das so ist, hat mit der...
-
Dr. Peter Ramme 6.45 Uhr. Der Arbeitstag von Dr. Peter Ramme beginnt nicht in seiner Praxis, sondern im Haus Kuhlendahl, wo der Hausa...
-
„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt.” Auch dieses Volkslied dürfte die Schildberger Sing- und Spielschar ...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen