Zwei Todesanzeigen machten mich gestern nachdenklich. Da stand eine Frau von und zu in der Zeitung neben einem Herrn Prof. Dr. Beide hatten eines gemeinsam. Sie hatten das Zeitliche gesegnet. Auch ihr Adel und ihre akademischen Würden hatten den großen Gleichmacher, namens Tod, nicht davon abgehalten, sie aus dem Leben zu reißen. Ob sie ein reiches Leben geführt haben, an das sich auch Zeitgenossen, Freunde und Familienangehörige gerne erinnern?
Man weiß es nicht. Sicher ist nur, auch in ihrer eigenen letzten Erinnerung wird sich der Reichtum ihres Lebens nicht an ihren Titeln oder an ihren Kontostand festgemacht haben. Werden wir also lieber heute als morgen klug und gedenken vor der Zeit, dass wir sterblich sind, damit wir nicht nur aus dem heutigen Tag das Beste machen und mit Erlebnissen und Eindrücken Lebenserinnerungen schaffen, an die nicht nur wir uns gerne erinnern, weil sie nicht nur unser eigenes Leben reich und lebenswert gemacht haben. Dann ergibt sich unser Nachruf von selbst: „Danke!“
Dieser Text erschien am 14. April 2018 in der Neuen Ruhr Zeitung
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Weise, aber nicht leise
Der Mann, der bei Bild Hans Esser war, rät seinem Publikum: "Leute lest Zeitung!" Der Journalist und Schriftsteller Günter Wallraf...
-
Der 30. und 31. Januar ist in meinem Kalender rot angestrichen", erzählt Familienforscherin Bärbel Essers. Dass das so ist, hat mit der...
-
„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt.” Auch dieses Volkslied dürfte die Schildberger Sing- und Spielschar ...
-
Dr. Peter Ramme 6.45 Uhr. Der Arbeitstag von Dr. Peter Ramme beginnt nicht in seiner Praxis, sondern im Haus Kuhlendahl, wo der Hausa...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen