Freitag, 17. August 2018

Der Paritätische Wohlfahrtsverband wird 50

Von links: Ursula Jakobs, Brigitte Mangen und Frank
Schellberg in der Geschäftsstelle des Paritätischen
Wohlfahrtsverbandes am Tourainer Ring.
Vereine, Initiativen und Selbsthilfegruppen, die sich einem weltanschaulich und politisch unabhängigen Wohlfahrtverband anschließen wollen, sind in Mülheim seit 1968 in Paritätischen Wohlfahrtsverband gut aufgehoben. Das wurde jetzt mit einem großen Fest- und Bühnenprogramm in der Freilichtbühne an der Dimbeck gefeiert.

Der Veranstaltungsort wurde bewusst gewählt, ist der Verein der Regler-Produktion, die seit 2013 die Freilichtbühne mit kulturellem und sozialem Leben erfüllt, doch das jüngste der aktuell 42 Verbandsmitglieder.

„Die Regler-Produktion passt mit ihrem Engagement sehr gut zum Paritätischen Wohlfahrtsverband, der von seinem Selbstverständnis her für Chancengleichheit, soziale Teilhabe und Hilfe zu Selbsthilfe auf Augenhöhe steht“, sagt die Kreisgeschäftsführerin des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Ursula Jakobs.

„Der Verband, der seit 2005 in seiner Geschäftsstelle am Tourainer Ring auch ein Selbsthilfebüro betreibt, um Selbsthilfegruppen rechtlich, wirtschaftlich und organisatorisch zu beraten, sorgt dafür, dass seine Mitgliedsorganisationen gut funktionieren und innovativ arbeiten können“, beschreibt dessen stellvertretender Kreisvorsitzender Frank Schellberg die zentrale Aufgabe des Verbandes.

Wie diese Arbeit die soziale Landschaft der Stadt bereichert hat, macht er unter anderem an den fast 1000 sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen fest, die auch mit seiner Unterstützung im Laufe der letzten 50 Jahre entstanden sind. Dass Schellberg heute als Geschäftsführer der PIA - das steht für Paritätische Initiative für Arbeit - vorstehen und dafür arbeiten kann, dass Menschen eine zweite oder dritte Chance auf dem Arbeitsmarkt bekommen, um ihr persönliches Potenzial einzubringen und zu entfalten, geht unmittelbar auf die Initiative des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zurück.
Mit angeschoben und begleitet hat die Kreisvorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Brigitte Mangen, auch die Einrichtung der Seniorenresidenz Sommerhof, in dem die ehemalige FDP-Stadtverordnete heute selbst lebt. Damit ist sie heute im Gebäudekomplex zwischen Hingberg und Tourainer Ring Nachbarin der ebenfalls zum Paritätischen Wohlfahrtsverband gehörenden Mülheimer Familien- und Krankenpflege und der Geschäftsstelle ihres Verbandes.
„In seinem ersten Jahrzehnt wurde die Vorstandsarbeit und die Geschäftsführung des Paritätischen noch rein ehrenamtlich geleistet. Erst 1979 bekamen wir einen hauptamtlichen Geschäftsführer“, erinnert sich Mangen.

Sie selbst kam als Vorsitzende des 1977 von ihr mitgegründeten Kinderschutzbundes zum Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.
Ursula Jakobs, die die Geschäfte des Verbandes seit 1999 führt, kam über eine Elterninitiative zur Gründung einer Kindertagesstätte, zum Paritätischen Wohlfahrtsverband. „Ich habe noch erlebt, dass Mütter gar nicht berufstätig werden konnten, weil Kindergärten um 12 Uhr schlossen“, erinnert sich Jakobs. Heute ist der ebenfalls zum Partitätischen Wohlfahrtsverband gehörende Elternverein Stöpsel ein Paradebeispiel dafür, wie aus der Not heraus eine Problemlösung erwachsen kann. Als vergleichbare Erfolgsgeschichten aus der paritätischen Familie  sieht sie auch die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung und die Alzheimer-Gesellschaft, die mit ihren Angeboten und Aktivitäten ein ursprüngliches Tabuthema gesellschaftsfähig gemacht und so viel für die soziale Teilhabe und Akzeptanz der Betroffenen geleistet haben. Und auch die im Paritätischen Wohlfahrtsverband organisierte und in der Suchtvorbeugung aktive Ginko-Stiftung zeigt mit ihrer Arbeit, dass nur redenden Menschen geholfen werden kann und Verschweigen und Verdrängen keine Lösung sind.

Ausgesprochen dankbar ist Ursula Jakobs dafür, dass sie als Lobbyistin und Netzwerkerin für eine soziale gerechtere und lebenswertere Stadt, etwa im Stadrat oder in der kommunalen Gesundheitskonferenz nicht alleine steht, sondern auf eine gute Zusammenarbeit mit ihren Kollegen aus der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände bauen kann.  


Kleine Chronik


1968: Die Initiative zur Gründung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes geht vom Möbel-Kaufmann und Mitgründer der Familien- und Krankenpflege, Wilfried von der Linden, aus. Gründungsmitglieder sind unter anderem der Blinden- und Sehbehindertenverein und die Heilsarmee.
1970: Die Familien- und Krankenpflege und der Paritätische Wohlfahrtsverband teilen sich die Geschäftsstelle an der Friedrich-Ebert-Straße 60.
1971: Wilfried von der Linden übernimmt für 17 Jahre den Kreisvorsitz des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.
1975: Der Paritätische Wohlfahrtsverband und die Familien- und Krankenpflege beziehen eine gemeinsame Geschäftsstelle an der Wallstraße 16.
1980: Beide Partnerorganisationen ziehen in eine größere Geschäftsstelle an der Teinerstraße 16.
1987: Die Familien- und Krankenpflege bezieht eigene Geschäftsstellenräume an der Wertgasse 24.
1998: Brigitte Mangen tritt als Kreisvorsitzende die Nachfolge von Wilfried von der Linden an.
2005: Der Paritätische Wohlfahrtsverband eröffnet seine heutige Geschäftsstelle am Tourainer Ring 4
2008: Der Paritätische Wohlfahrtsverband eröffnet in seiner Geschäftsstelle ein Selbsthilfebüro.

Dieser Text erschien am 14. August 2018 in NRZ & WAZ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wo die Kumpel zuhause waren

  Der Mülheimer Bergbau ist Geschichte. 1966 machte mit Rosen Blumen gelle die letzte Zeche dicht Punkt Mülheim war damals die erste Bergbau...