Freitag, 9. Juli 2021

Kirche unter Druck

Wie geht es mit der katholischen Kirche in Mülheim weiter? Damit haben sich mehrere 100 Katholiken seit 2015 im Pfarreientwicklungsprozesses (PEP) befasst, in Gemeindeversammlungen, Sachausschüssen, Pfarrgemeinderäten und Kirchenvorständen. Zurzeit sind Steuerungsgruppen der drei Pfarreigemeinden St. Mariä Himmelfahrt, St. Mariae Geburt und St. Barbara dabei, die Ergebnisse des Pfarreientwicklungsprozesses, die 2018 in Gemeindevoten dokumentiert und vom Bischof abgesegnet worden sind, in die Tat umzusetzen. Doch es gibt Kritik von der Basis, formuliert zum Beispiel vom Saarner Katholiken Hubert Kauker. Er hat den Initiativkreis Unsere Kirche 2030 und die namensgleiche Internet-Diskussions-Plattform ins Leben gerufen.

 

Die Gemeindemitglieder, so Kauker, seien  im Reformprozess nicht ausreichend mitgenommen worden. Er fordert: „Strukturentscheidungen für die Zukunft der katholischen Stadtkirche nicht nur von den Gremien wie Pfarrgemeinderäten und Kirchenvorständen getroffen werden.“ Kauker betont: „Der PEP 1 muss durch einen PEP 2 abgelöst werden. Die Reformdiskussion muss inhaltlich geführt werden. Sie darf sich nicht nur auf die Umwidmung und den Verkauf von Kirchenimmobilien beschränken. Wir brauchen in den Gemeinden wieder mehr Ungezwungenheit und Freude am Glauben und dürfen funktionierende Strukturen nicht zerschlagen. Sonst setzen wir eine Abwärtsspirale in Gang.“

 

Kauker verlangt die Offenlegung der Gemeindehaushalte, „damit alle Gemeindemitglieder wissen, wovon wir reden.“ Außerdem wünscht er sich, „dass das Bistum eine Bedarfsumfrage startet, um herauszufinden was die Menschen in den Gemeinden wirklich brauchen und haben.“ Er plädiert für eine gemeindebezogene Betrachtung des Status quo, die das Ziel habe, „die Kirche zu einem attraktiven Anziehungspunkt für Menschen mit ihren Sinn- und Orientierungsfragen zu machen.“

 

Die beiden Pfarrer Michael Janßen (St. Mariae Geburt) und Christian Böckmann (St. Mariä Himmelfahrt und St. Barbara.) weisen Kaukers Kritik am PEP-Verfahren zurück. Sie weisen darauf hin, dass Hubert Kauker im Sachausschuss seiner zu St. Mariä Himmelfahrt gehören Gemeinde St. Elisabeth mitarbeitet und aus Protest gegen den aktuellen Umstrukturierungskurs aus dem Pfarrgemeinderat ausgetreten ist.

 

„Niemand wird beiseitegedrängt. Jeder konnte und kann sich mit seiner Meinung einbringen. Außerdem kann jeder die Haushalte der Pfarr Gemeinden im jeweiligen Pfarrbüro einzusehen. Aber nur sehr wenige Gemeindemitglieder machen Gebrauch davon, weil es sich um eine komplexe Materie handelt. Der Haushaltsplan für ein Jahr umfasst einen Aktenordner. Es ist nicht möglich, das komplett im Internet zu veröffentlichen“, sagt Pfarrer Böckmann.

 

Für Stadtdechant Janßsen steht fest: „Angesichts der demografischen und finanziellen Veränderungen müssen wir uns den Strukturreformen in unserer Kirche stellen, damit sie auch künftig ihre Kernaufgaben leisten kann, nämlich im Sinne Jesu seine Frohe Botschaft unter den Menschen zu verbreiten und sie mit Leben zu füllen. Alles andere wäre angesichts der unbestreitbaren Tatsachen verweigert, begeht Verrat am Evangelium.“ Böckmann und Janßen nehmen die ehrenamtlichen und gewählten Mitglieder der Kirchenvorstände und des Kirchensteuerrates in Schutz. Sie stellen fest: „Niemand trifft leichten Herzens schmerzliche Entscheidungen. Die Kirchenvorstände, die für ihre Entscheidungen  mit ihrem eigenen Vermögen haften, wägen jeden Beschluss verantwortungsvoll ab.“

Beide Pfarrer erkennen in den Folgen der Corona-Pandemie eine Beschleunigung der Strukturveränderungen, angesichts derer Michael Janßen sagt: „Wir müssen jetzt handeln, um nicht schon bald behandelt zu werden.“ Neben der wirtschaftlichen Herausforderung sehen Böckmann und Janßen auch eine pastorale Herausforderung, um die durch die Coronakrise entstandene Seelsorgelücke zu schließen.“

 

Zahlen, Daten, Fakten.

 

In den vergangenen 25 Jahren ist die Zahl der Katholiken von 64.000 auf 45.000 zurückgegangen. Von 20001 bis 2020  sind 7040 Mülheimer aus der katholischen Kirche ausgetreten. Im gleichen Zeitraum konnte die Stadtkirche 538 Eintritte verzeichnen. Seit der Einführung der kaufmännischen Buchführung im Jahr 2012 machen die an der Katholikenzahl und der Gemeindefläche orientierten Schlüsselzuweisungen des Bistums aus Kirchensteuereinnahmen 40% der Pfarreihaushalte aus. Bis 1995 konnten die Pfarrgemeinden ihren Finanzbedarf beim Bistum melden und wurden bei den Personalkosten zu 100% vom Bistum finanziert. 1996 wurde mit der Budgetierung die Finanzplanungshoheit vom Bistum auf die Pfarrgemeinden übertragen und Schlüsselzuweisungen eingeführt. Diese Umstellung bedeutete für die Gemeinden ein Einnahmen-Minus von 30%. Von 2012 bis 2020 blieben die Schlüsselzuweisungen an die Pfarrgemeinden konstant. 2021 wurden sie aufgrund der sinkenden Kirchenmitgliedszahlen um 12% gesenkt. Weitere Einnahmen generieren die Pfarrgemeinden aus Kollekten, Mieten, Pachten und zweckgebundenen kommunalen Mitteln. Ihr jährliches Haushaltsvolumen liegt bei derzeit ca. 1 Million Euro, wobei die Unterdeckung aktuell bei 10% liegt. Gleichzeitig steigen ihre Personal,- Sach- und Energiekosten pro Jahr zwischen 1- und 3,5%. Je nach Gebäudebestand müssen die Pfarrgemeinden jährlich Rückstellungen für Instandsetzungen bilden. Diese schwanken zwischen 23.000 und 51.000 Euro. 2016 rechnete das Bistum damit, dass die Kirchensteuereinnahmen bis 2030 um 44% und die Kirchenmitgliedszahlen um 33% sinken werden.


NRZ/WAZ, 08.07.2021

Hier zu Hause - nrz.de

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wo die Kumpel zuhause waren

  Der Mülheimer Bergbau ist Geschichte. 1966 machte mit Rosen Blumen gelle die letzte Zeche dicht Punkt Mülheim war damals die erste Bergbau...