Dienstag, 22. Juli 2014

Er bleibt ein Kumpel: Der Bergmann und IGBCE-Vorsitzende Willi Bruckhoff ist jetzt 80 Jahre alt: Er mahnt, die Solidarität der Bergleute nicht zu vergessen


„Den Bergbau sollte man nicht vergessen. Denn davon hat die Stadt mal gelebt“, findet Willi Bruckhoff. Der Bergmann, der von 1948 bis 1966 auf Mülheims letzter Zeche Rosenblumendelle einfuhr und 1984 auf Zeche Zollverein in Rente ging, feiert am 15. Juli seinen 80. Geburtstag.

Seit 1978 führt Bruckhoff die Ortsgruppe der Industriegewerkschaft Bergbau, der sich 1998 die örtlichen Industriegewerkschaften für Chemie, Energie und Leder anschlossen. Bruckhoff schätzt, dass 150 von 600 Mitgliedern aus dem Bereich Bergbau kommen. Die Zahl der aktiven Bergleute, die heute auf Zechen in Marl oder Bottrop einfahren schätzt er auf etwa 60.

„Solidarität.“ Das ist für Bruckhoff das wichtigste Erbe, das der Bergbau, in dem einst bis zu 3000 Mülheimer arbeiteten, hinterlassen hat. „Der Zusammenhalt war das Schönste, was wir unter Tage hatten. Das Wort Kumpel kam nicht von ungefähr. Alle für einen und einer für alle. Das wurde von Bergleuten gelebt“, erinnert sich Bruckhoff.

Dass es in unserer Gesellschaft heute immer weniger „kumpelhaft“ zugeht und die Solidarität von vielen als Auslaufmodell angesehen wird, sieht er als schlechtes Zeichen. „Heute sind die meisten Menschen nur mit sich selbst beschäftigt und vielleicht noch an ihrer eigenen Familie und an ihrem Urlaub interessiert“, bedauert Bruckhoff. Der ehemalige Betriebsrat, der wie schon sein Großvater und sein Vater unter Tage gearbeitet hat und froh ist, dass ihm die lebensgefährliche Steinstaublunge erspart geblieben ist, weist darauf hin, dass Dinge, wie Tariflöhne, gesetzlicher Urlaub und betriebliche Mitbestimmung nicht als Selbstverständlichkeiten vom Himmel gefallen sind, sondern von Gewerkschaften erkämpft werden mussten.

Vor allem die Generation der Unter-50-Jährigen vermisst er bei den Gewerkschaftstreffen, bei denen nicht nur über Politik, sondern auch über Rentengerechtigkeit und barrierefreies Wohnen gesprochen wird. Noch schwieriger ist es aus seiner Sicht, die Jahrgänge ab 1964 für ehrenamtliche Vorstandsarbeit zu gewinnen.

Das macht dem 80-Jährigen, der in zwei Jahren sein Amt aufgeben möchte, Sorgen. Denn noch ist ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin und damit die Antwort auf die Frage, wie es bei der örtlichen IGBCE weitergehen soll, nicht in Sicht. So bleibt dem Jubilar nur ein Appell an die Solidarität seiner Kollegen und ein Stoßgebet zur heiligen Barbara, der Schutzpatronin aller Bergleute.

Dieser Text erschien am 15. Juli 2014 in der Neuen Ruhr Zeitung

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Ihre Wiege stand in Mülheim

  Der Mülheimer Heimatforscher Dirk von Eicken liebt Geschichte(n), die nicht jeder kennt. Eine dieser Geschichten hat er für die  Internets...