Dieser Text erschien am 14.02.2020 in der NRZ
Samstag, 15. Februar 2020
Fromme Floristen?
Eigentlich ist Mutter einem Blümchen nicht abgeneigt. Auch
ich hätte ihr gestern gerne eines geschenkt. Doch als Mutter bei unseren
Innenstadtrundgang sah, welche preistechnischen Blüten der Valentinstag
getrieben hatte, verging ihr die Lust auf ein Sträußchen. Obwohl ich mich ihr
spontan als Rosenkavalier anbot und gerne auch einen Euro mehr ausgegeben hätte,
ließ sich Mutter in ihrer Contra-Kommerz-Haltung nicht erweichen. Denn auch wenn
Mutter Sympathien für geschäftstüchtige Menschen hat, ging ihre Liebe am
gestrigen Valentinstag dann doch nicht so weit, dem allzu geschäftstüchtigen
Blumenhandel einen Bonus auf Kosten des heiligen Valentin zu gewähren. Es
wollte ihre partout nicht in den Kopf, warum das Gewerbe der Floristen ausgerechnet
am Todestag des heiligen Valentin florieren soll. Der Schutzheilige der
Liebenden verlor am 14. Februar 269 nur deshalb den Kopf verlor, weil er als
Priester entgegen dem Gebot des römischen Kaisers Claudius II. Liebende nach dem
christlichem Ritus traute und ihnen zur Vermählung Blumen aus seinem Garten schenkte.
So gab es für Mutter gestern von ihrem Sohn keine Blümchen, sondern nur ein
Küsschen. Das war ihr nicht nur preiswerter, sondern auch lieber und sicher
auch im Sinne des heiligen Valentin und seiner Frohen Botschaft der Liebe.
Aber, liebe Floristen! Keine Bange. Das nächste Blümchen für Mutter kommt
bestimmt auf den Tisch oder auf die Fensterbank, sobald sie ihren heiligen Zorn
über den Preisschock vom Valentinstag überwunden hat und ihr eure Preisschraube
ganz still, fromm und flott auf Normalmaß zurückgedreht habt.
Dieser Text erschien am 14.02.2020 in der NRZ
Dieser Text erschien am 14.02.2020 in der NRZ
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Kultur macht stark
Ist Kultur Luxus oder ein Lebensmittel, wie es einst Bundespräsident Johannes Rau formuliert hat? Letzteres haben jetzt die jahrgangsüberg...
-
Der 30. und 31. Januar ist in meinem Kalender rot angestrichen", erzählt Familienforscherin Bärbel Essers. Dass das so ist, hat mit der...
-
„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt.” Auch dieses Volkslied dürfte die Schildberger Sing- und Spielschar ...
-
Gisela Lentz im Kreise ihrer Gratulanten Gisela Lentz ist ein Fleisch gewordenes Wunder. Auch mit 90 mag sie nicht auf der Couch sitzen...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen