Hört, hört!“ ruft die Opposition, wenn sie die Aussagen der Regierung unerhört findet.
Heute kann einem beim Hören, Sehen und Lesen der Nachrichten Hören und Sehen vergehen, wenn man von manchen politischen und wirtschaftlichen Volksvertretern und Verantwortungsträgern, die dieser Bezeichnung spotten, Aussagen zu hören bekommt, die man noch vor einigen Jahren als Satire und absurdes Theater belacht hätte.
Kein Wunder, dass Mutter, die in ihren inzwischen zahlreichen Lebensjahren sich so manches anhören musste, was sie vorher nicht für möglich gehalten hätte, heute manches nicht mehr hören kann oder hören will.
Geradezu unerhört findet es Mutter, wenn sie am Morgen zum Beispiel mit knasternden und rauschenden Telefoninterviews oder mit musikalisch untermalten Radiotrailern belästigt wird, bei denen selbst gut hörenden Zuhören auch ohne Hochsommer der Schweiß ausbricht und sie darüber nachdenken, ob sie einen Akustiker oder einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt, zwecks Anschaffung eines
Hörgerätes konsultieren sollten. Wie gut, dass Mutter und ich noch unsere Zeitung haben, in der wir alles ganz ruhig Schwarz auf Weiß nachlesen können.
Dieser Text erschien am 26. Juli 2018 in der NRZ
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Kultur macht stark
Ist Kultur Luxus oder ein Lebensmittel, wie es einst Bundespräsident Johannes Rau formuliert hat? Letzteres haben jetzt die jahrgangsüberg...
-
Der 30. und 31. Januar ist in meinem Kalender rot angestrichen", erzählt Familienforscherin Bärbel Essers. Dass das so ist, hat mit der...
-
„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt.” Auch dieses Volkslied dürfte die Schildberger Sing- und Spielschar ...
-
Gisela Lentz im Kreise ihrer Gratulanten Gisela Lentz ist ein Fleisch gewordenes Wunder. Auch mit 90 mag sie nicht auf der Couch sitzen...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen