Der Rosenmontag begann für mich mit einer Überraschung . „Tolles Kostüm!“, rief ich dem Mann im vermeintlichen Scheich-Kostüm zu. Doch als mich der ältere Herr etwas irritiert anschaute, merkte ich: Für den Mann arabischer Herkunft war seine Kleidung, mit der er durch die Innenstadt lief, keine Karnevalskostüm, sondern eine für ihn landesübliche Tracht, so als begegne man in Bayern Menschen in Dirndl und Lederhose. So etwas nennt man wohl kulturelle Identität und Vielfalt. Später, während des Rosenmontagszuges, sah ich in der Menschenmenge dann auch noch einige Männer im Scheichkostüm, die diese arabische Tracht tatsächlich als Karnevalskostüm trugen. Der Karneval zeigt uns also gerade an seinem höchsten Feiertag. Unsere kleine und große Welt ist bunt und jeder Jeck ist anders.
Nur auf die Ansicht schwarzer Gesichtsmasken, wie sie die IS-Terroristen in Syrien und im Irak oder in ihren Propaganda-Videos tragen, hätte ich bei diesem Rosenmontagszug gerne verzichtet. Da halte ich es dann doch lieber mit dem Zugwagen der KG Knatsch Gek 1950, auf dem gestern zu lesen war: „Egal, wie groß die Terrorspinne auch sei, wir sind beim Karneval dabei!“
Dieser Text erschien am 13. Februar 2018 in der Neuen Ruhr Zeitung
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Kultur macht stark
Ist Kultur Luxus oder ein Lebensmittel, wie es einst Bundespräsident Johannes Rau formuliert hat? Letzteres haben jetzt die jahrgangsüberg...
-
Der 30. und 31. Januar ist in meinem Kalender rot angestrichen", erzählt Familienforscherin Bärbel Essers. Dass das so ist, hat mit der...
-
„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt.” Auch dieses Volkslied dürfte die Schildberger Sing- und Spielschar ...
-
Gisela Lentz im Kreise ihrer Gratulanten Gisela Lentz ist ein Fleisch gewordenes Wunder. Auch mit 90 mag sie nicht auf der Couch sitzen...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen