Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht. So ist heute der Zeitgeist. So
denkt man. Denkst du. Gestern erzählte uns ein 77-jähriger Leser ganz begeistert
davon, wie er zusammen mit zwei jüngeren Männern und einer jungen Dame eine
Enten-Familie in sichere Gefilde geleitete.
Es handelte sich keineswegs
um lahme Enten. Im Gegenteil. Bei ihrem Familienausflug hatten sie
offensichtlich den Weg von der Ruhr bis zur Aktienstraße gefunden. Nur mit dem
Rückweg in die Enten-gerechten Gefilde taten sich die Entdecker-Enten etwas
schwer.
Doch sie hatten Glück. Denn die generationsübergreifende
Enten-Truppe fand zwischen parkenden Autos an der Aktienstraße eine
generationsübergreifende und achtsame Menschen-Truppe, die sie mit Hilfe von
Kartons in ihre artgerechte und damit sichere Heimat zurückbrachte. Sage noch
einer, der Generationenvertrag funktioniere nicht mehr. Und was in Sachen
Tierliebe möglich ist, sollte doch auch bei der menschlichen Nächstenliebe kein
Problem sein.
Dieser Text erschien am 29. Juni 2017 in der Neuen Ruhr Zeitung
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Kultur macht stark
Ist Kultur Luxus oder ein Lebensmittel, wie es einst Bundespräsident Johannes Rau formuliert hat? Letzteres haben jetzt die jahrgangsüberg...
-
Der 30. und 31. Januar ist in meinem Kalender rot angestrichen", erzählt Familienforscherin Bärbel Essers. Dass das so ist, hat mit der...
-
„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt.” Auch dieses Volkslied dürfte die Schildberger Sing- und Spielschar ...
-
Gisela Lentz im Kreise ihrer Gratulanten Gisela Lentz ist ein Fleisch gewordenes Wunder. Auch mit 90 mag sie nicht auf der Couch sitzen...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen