Mülheims Wirtschaft schrumpft. Warum? Wenn ich in so manche Wirtschaft schaue, habe ich den Eindruck, dass sie brummt. Sicher kann es helfen, sich nicht nur in der Wirtschaft etwas zu gönnen, damit die lokale Wirtschaft mal wieder angekurbelt wird. Jeder muss seinen Beitrag leisten und auch mal ins nächste Einzelhandelsgeschäft gehen, statt auf www.einkaufen24.de zu surfen. Sonst kantert unser Wirtschaftsstandort und wir schauen alle zusammen in die Röhre, nur leider nicht in die made by Europipe.
Vielleicht wäre ja in lokalen Wirtschaft auch mal weniger Gewerbesteuer mehr Attraktivität als Wirtschaftsstandort für Unternehmen und Arbeitsplätze, weniger Lohndumping und Jobbefristung mehr Kaufkraft und Kauflust in den Portemonnaies der Otto Normalverbraucher und weniger hohe Gewerbe- und Wohn-Mieten mehr Ansporn für Existenzgründer und mehr steuerzahlende Neu-Bürger in unserer alternden Stadt. Und vielleicht wäre ja auch eine bessere Nutzung des Flughafens eine Startbahn für neuen gewinnbringenden Geschäftsverkehr. Wer Höhepunkte erreichen will, muss bei Zeiten Streicheleinheiten verteilen, auch in der Wirtschaft.
Dieser Text erschien am 11. Juli 2017 in der Neuen Ruhr Zeitung
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Kultur macht stark
Ist Kultur Luxus oder ein Lebensmittel, wie es einst Bundespräsident Johannes Rau formuliert hat? Letzteres haben jetzt die jahrgangsüberg...
-
Der 30. und 31. Januar ist in meinem Kalender rot angestrichen", erzählt Familienforscherin Bärbel Essers. Dass das so ist, hat mit der...
-
„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt.” Auch dieses Volkslied dürfte die Schildberger Sing- und Spielschar ...
-
Gisela Lentz im Kreise ihrer Gratulanten Gisela Lentz ist ein Fleisch gewordenes Wunder. Auch mit 90 mag sie nicht auf der Couch sitzen...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen