Dieser Text erschien am 14. Januar 2019 in der Neuen Ruhr Zeitung
Montag, 14. Januar 2019
Um Anruf wird gebeten
Vater hat ein Handy. Jetzt hat entdeckt, dass man mit diesem kleinen Mobilfunkteil nicht nur telefonieren kann, sondern auch Kurznachrichten verschicken kann. Allerdings musste der Mann, der weitaus länger mit einem Wahlscheibentelefon telefoniert hat als mit einem Handy schnell feststellen, dass das Eintippen einer SMS-Botschaft an seine Tochter erheblich länger dauerte, als hätte er ihre eingespeicherte Rufnummer aktiviert und mit ihr fernmündlich gesprochen. Doch das simple Anrufen von Menschen der digitalen und viel beschäftigten Generation ist so eine Sache. Immer wieder hat Vater die Erfahrung gemacht, dass er sehr zu seinem Unwillen auf ein Mailbox sprechen und dann lange auf einen Rückruf warten musste. Umso erstaunter war er jetzt, als seine SMS-Botschaft, deren Versand länger gedauert hatte, als ein Anruf, anders als dieser von seiner offensichtlich schon in der digitalen Welt angekommenen Tochter postwendend beantwortet wurde. Jetzt arbeitet Vater schon an der nächsten SMS-Botschaft für seine Tochter: "Um Anruf wird gebeten!" Mal sehen, ob es dann beim digitalisierten Nachwuchs klingelt.
Dieser Text erschien am 14. Januar 2019 in der Neuen Ruhr Zeitung
Dieser Text erschien am 14. Januar 2019 in der Neuen Ruhr Zeitung
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Kultur macht stark
Ist Kultur Luxus oder ein Lebensmittel, wie es einst Bundespräsident Johannes Rau formuliert hat? Letzteres haben jetzt die jahrgangsüberg...
-
Der 30. und 31. Januar ist in meinem Kalender rot angestrichen", erzählt Familienforscherin Bärbel Essers. Dass das so ist, hat mit der...
-
„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt.” Auch dieses Volkslied dürfte die Schildberger Sing- und Spielschar ...
-
Gisela Lentz im Kreise ihrer Gratulanten Gisela Lentz ist ein Fleisch gewordenes Wunder. Auch mit 90 mag sie nicht auf der Couch sitzen...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen