Montag, 16. Oktober 2017

Die Heinrich-Thöne-Volkshochschule an der Bergstraße: Ein Zeitsprung

Die VHS kurz nach ihrer Eröffnung im Jahr 1979
Foto: Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr
Die Volkshochschule an der Bergstraße steht nicht zum ersten Mal im Mittelpunkt politischer Kontroversen, seit sie aus brandschutztechnischen Gründen geschlossen ist.
Das historische Bild zeigt sie im September 1979. Damals lag ihre Eröffnung am 24. August 1979 gerade mal einen Monat zurück. Schon damals war ihr Bau und seine Kosten von 14,5 Millionen Mark (das wären heute etwa 7,25 Millionen Euro) ebenso umstritten, wie sein Name.

Die SPD hatte mit ihrer damaligen absoluten Mehrheit den Bau der VHS und ihre Benennung nach dem langjährigen sozialdemokratischen Oberbürgermeister Heinrich-Thöne gegen den Widerstand von CDU und FDP durchgesetzt.

Die VHS bestand 1979 genau 60 Jahre. Ihre Kurse fanden bis dahin in Schulräumen und dann auch im restaurierten Schloss Broich statt. Mit ihrer modernen, terrassenförmigen Architektur war die neue Volkshochschule, die damals von Norbert Greger geleitet wurde, ein Kontrapunkt zum alten Schloss Broich, dessen Ursprung bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht.

Die Befürworter der neuen VHS, allen voran der damalige Oberbürgermeister Dieter aus dem Siepen und der damalige NRW-Kultusminister Jürgen Girgensohn, sahen den ambitionierten VHS-Bau an der Bergstraße, als Beitrag für eine breite Weiterbildungsbewegung und als einen Beitrag zur Hebung der Lebensqualität.

Tatsächlich sollte die VHS, die im Wintersemester 1979/80 700 Kurse für 1700 Teilnehmer anbieten konnte nicht nur zu einem Haus der Erwachsenenbildung, sondern mir ihrem Forum auch zu einem beliebten Veranstaltungsort und Treffpunkt werden. 

Dieser Text erschien am 16. Oktober 2017 in der Neuen Ruhr Zeitung

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wo die Kumpel zuhause waren

  Der Mülheimer Bergbau ist Geschichte. 1966 machte mit Rosen Blumen gelle die letzte Zeche dicht Punkt Mülheim war damals die erste Bergbau...