Was ist das Abitur heute noch wert? Dieser Frage ist die NRZ erst kürzlich nachgegangen. Einst galten Abiturienten als gemachte Leute. Heute, da wir gleich zwei Abiturjahrgänge ins Leben entlassen, wird es ihnen mit einem ausufernden Numerus Clausus offensichtlich immer schwerer gemacht, ihren Weg zu gehen und ihr Glück zu machen.
Obwohl wir als überalternde Gesellschaft die jungen Abiturienten von heute schon morgen dringend als Fachkräfte brauchen, versperrt ihnen immer öfter der NC, der nur die Noten und nicht die Menschen mit ihren Talenten im Auge hat, den Weg zu ihrer Berufung. Das ist offensichtlich kurzsichtig und stellt unserer Gesellschaft kein Reife,- sondern ein Armutszeugnis aus. Zeit zum Nachsitzen? Klassenziel verfehlt? Wer kann uns Nachhilfe geben? Vielleicht die Abiturienten des Doppeljahrgangs, die mit ihren 12 oder 13 erfolgreich abgeschlossenen Schuljahren eine reife Leistung abgelegt haben, egal was der NC sagt. Sie nehmen hoffentlich alle Hürden und Umwege und beweisen uns, dass wir sie brauchen, auch wenn mancherorts niemand auf sie zu warten scheint.
Dieser Text erschien am 18. Juli 2013 in der Neuen Ruhr Zeitung
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Kultur macht stark
Ist Kultur Luxus oder ein Lebensmittel, wie es einst Bundespräsident Johannes Rau formuliert hat? Letzteres haben jetzt die jahrgangsüberg...
-
Der 30. und 31. Januar ist in meinem Kalender rot angestrichen", erzählt Familienforscherin Bärbel Essers. Dass das so ist, hat mit der...
-
„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt.” Auch dieses Volkslied dürfte die Schildberger Sing- und Spielschar ...
-
Gisela Lentz im Kreise ihrer Gratulanten Gisela Lentz ist ein Fleisch gewordenes Wunder. Auch mit 90 mag sie nicht auf der Couch sitzen...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen