Wie eng Freund und Leid auch in der fünften Jahreszeit beieinander liegen, mussten die Karnevalisten Weiberfastnacht in Saarn erleben. Denn dort starb der Vizepräsident der KG Mülheimer Stadtwache bei einem Auftritt auf dem Pastor-Luhr-Platz plötzlich und unerwartet an den Folgen eines Herz-Kreislauf-Versagens.
Nicht nur die Karnevalisten trauern um den Stadtprinzen der Session 2005/2006, der von 1999 bis 2007 an der Spitze der KG Knattsch Gek stand und der Gesellschaft bis zuletzt als Ehrensenator verbunden war.
Schmidt, Vater von zwei erwachsenen Söhnen und dreifacher Großvater, hinterlässt seine Ehefrau Hilde. Mit ihr hat er fast 43 Jahre lang den Seniorentreff des Deutschen Roten Kreuzes an der Prinzeß-Luise-Straße geleitet, wohlgemerkt ehrenamtlich. Die Menschen, denen er dort viele schöne Stunden bereitet hat, für die er immer ein offenes Ohr hatte und denen er gerne mit Rat und Tat zur Seite stand, werden ihn schmerzlichst vermissen.
Wenn man sich mit Menschen unterhält, die ihn gut kannten, hört man immer wieder die Worte Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Fröhlichkeit. „Heinz Schmidt war einfach ein toller Mensch, den man im Notfall auch schon mal nachts um drei Uhr anrufen konnte, wenn man Hilfe brauchte“, erinnert sich die Vorsitzende der KG-Knattsch Gek, Annette Stachelhaus, die als Stadtprinzessin in der Session 2005/2006 an Schmidts Seite stand. Schmidt, der zunächst das Handwerk des Fliesenlegers erlernte, engagierte sich ab 1962 als Sanitäter beim Deutschen Roten Kreuz. Später machte er seine Leidenschaft fürs Helfen auch zum Beruf. Bis zur Pensionierung war er als Mitarbeiter im werksärztlichen Dienst der Mannesmann-Röhrenwerke tätig. Für sein soziales und ehrenamtliches Engagement wurde er 2007 mit dem Stadtwächterorden ausgezeichnet.
Dieser Text erschien in nachrichtlich ausführlicher Form am 8. Februar 2013 in der NEUEN RUHR ZEITUNG
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Kultur macht stark
Ist Kultur Luxus oder ein Lebensmittel, wie es einst Bundespräsident Johannes Rau formuliert hat? Letzteres haben jetzt die jahrgangsüberg...
-
Der 30. und 31. Januar ist in meinem Kalender rot angestrichen", erzählt Familienforscherin Bärbel Essers. Dass das so ist, hat mit der...
-
„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt.” Auch dieses Volkslied dürfte die Schildberger Sing- und Spielschar ...
-
Gisela Lentz im Kreise ihrer Gratulanten Gisela Lentz ist ein Fleisch gewordenes Wunder. Auch mit 90 mag sie nicht auf der Couch sitzen...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen