Mittwoch, 18. Januar 2023

Trotz allem närrisch

2023 ist für den Karneval ein besonderes Jahr. Das Komitee Kölner Karneval feiert als Mutter aller Karnevalsvereine seinen 200. Geburtstag. Dagegen ist der Mülheimer Karneval eine junge Veranstaltung. Die älteste existierende Mülheimer Karnevalsgesellschaft ist die Erste große Mülheimer Karnevalsgesellschaft MÜKAGE.

1937 wurde sie in der Saarner Gaststätte Rosendahl unter dem Vorsitz von Willi Enaux ins Leben gerufen. Auch in der NS-Zeit verlangten die Menschen in unserer Stadt nach fröhlicher Geselligkeit.

Tatsächlich ist der Karneval in Mülheim wesentlich älter als die MÜKAGE, die in den letzten Sessionen vor allem durch ihre närrischen Hausfrauennachmittage und durch die Gemeinschaftssitzung mit den Mülheimer Kirchengemeinden St Engelbert und St Mariä Rosenkranz („Firlefanz im Engelkranz“) in Erscheinung getreten ist.

Auch vor 1937 gab es in Mülheim karnevalistisches Leben. Wer in die alten Mülheimer Zeitungen schaut, stößt auf Anzeigen, die zu Kostüm- und Maskenbällen, Karnevalsfesten oder zu einer Karnevalskirmes auf dem Viktoriaplatz einladen, den wir heute als Synagogenplatz kennen.

"Als ich 1955, als Cowboy verkleidet, mit der Straßenbahn zu einer Karnevalssitzung fuhr, haben mich die Leute wie einen Außerirdischen angeschaut!" (Horst Ludwig + Ehrenvorsitzender der Mölmschen Houltköpp)

Im Stadtarchiv findet sich zum Beispiel auch ein Heft mit rheinischen Karnevalsliedern aus dem Jahr 1914 und Presseberichte über alte Karnevalsgesellschaften, wie die Lustigen Leute, die Aula, oder die 1955 neui gründete Karnevalsgesellschaft Mölm Boovenaam („Mülheim obenauf“).

Vor dem Zweiten Weltkrieg waren die meisten Menschen noch nicht automobil. Sie suchen deshalb nicht nur zur Fünften Jahreszeit ihre Gelegenheiten zur fröhlichen Geselligkeit vor allem in der eigenen Stadt. Auch in den ersten Hungerjahren nach dem Zweiten Weltkrieg, ließen sich die närrisch gesonnenen Mülheimer das Lachen und Feiern nicht verbieten. So gründeten die Broicher und Speldorfer Kolpingsgeschwister 1947 eine Karnevalsgesellschaft. Weil sie versehentlich blauweiße Narrenkappen geliefert bekamen, benannten sie sich spontan als KG Blau Weiß.

Auch die dritte Karnevalsgesellschaft im närrisch-mölmschen Bund entsprang einer Kolpingfamilie, die 1950 in der Heimaterde die inzwischen aufgelöste KG Knatsch Geck aus der Taufe hob. Gefeiert wurden Karnevalssitzungen damals am Karnevalssonntag, weil die meisten Menschen 6x8 Stunden pro Woche arbeiten mussten. Die Verbindung zwischen Kirche und Karneval, zwischen frohe Botschaft und Frohsinn, die bis heute unter anderem durch karnevalistische Gottesdienste gefeiert wird, kommt nicht von ungefähr. Denn der Karneval ist die frech-fröhliche und opulente Zeit vor dem Aschermittwoch, der die vorösterliche Fastenzeit einläutet.

Gefeiert wurde vor 1939 und nach 1945 vor allem in Gaststätten. Große Prunksitzungen im Festsaal des Handelshofes und der 1957 wiedereröffneten Stadthalle, wurden erst mit dem voranschreitenden westdeutschen Wirtschaftswunder in den 1960er Jahren zum karnevalistischen Standard. Die 1950er Jahre waren eine Hochzeit des Mülheimer Karnevals. Die Menschen hatten nach Zwei Weltkriegen, zwei Geldentwertungen und einer Diktatur viel Nachholbedarf in Sachen Lebensfreude. Deshalb wurden in diesem Jahrzehnt mit Knattsch Geck, Mölm Boowenaan, Mölmsche Houltköpp, den Roten Funken, dem Mülheimer Carnevalsclub und der Röhrengarde gleich fünf Karnevalsgesellschaften ins Leben gerufen.

Vergleichbar dem Komitee Kölner Karneval, konstituierte sich 1957 im Hotel Handelshof der Hauptausschuss Groß Mülheimer Karneval. Die Bündelung der karnevalistischen Kräfte machte 1958 den ersten Mülheimer Rosenmontagszug möglich. Bis dahin waren die meisten Mülheimer Karnevalisten im Duisburger Rosenmontagszug mit von der närrischen Partie gewesen. Als erster Karnevalsprinz ging der Mülheimer Brauereibesitzer Erich Ibing in den närrische Stadtgeschichte ein. Jetzt bürgerten sich die öffentliche Prinzenproklamation und der närrische Rathaussturm ein. Eine Stadtprinzessin und ein Kinderprinzenpaar gönnten sich die Mülheimer Narren aber erst seit den späten 1960er Jahren.

In den 1960er Jahre veränderte sich mit der Gesellschaft auch der Karneval. Aus dem Karneval Marke Eigenbau, der nur ehrenamtliche Karnevalskünstler aus den Reihen der Mülheimer Gesellschaften kannte, wurde ein Saalkarneval, der mit dem Fernsehkarneval konkurrieren und deshalb professionelle, aber teure Unterhaltungskünstler einkaufen musste.

Mit Ihren Prunksitzungen zogen die Karnevalsgesellschaften zunehmend in die Stadthalle ein und ließen sich nicht mehr nur von ihren eigenen Musikern und Büttenrednern unterhalten. So wurde der Mülheimer Saalkarneval attraktiver, aber auch teurer und damit zum wirtschaftlichen Risiko.

Hinzu kam der wirtschaftliche Strukturwandel, der seit den späten 70er Jahren die öffentlichen und privaten Finanzen schwinden ließ. Jetzt suchten die Karnevalsgesellschaften verstärkt nach preiswerten Veranstaltungsorten und Veranstaltungsformen. So feierte die KG Blau Weiß ihre Prunksitzungen zwischenzeitlich in einem Zelt an der Duisburger Straße. Neben dem Rosenmontagszug versuchten die Namen auch mit öffentlichen und eintrittsfreien Biwaks unter freiem Himmel Lust auf Karneval zu machen.

Hatte zuerst der Zweite Weltkrieg den Karneval unterbrochen, so wurde der Straßenkarneval auch später durch tragische Ereignisse, wie durch einen Flugzeugabsturz im Mendener Ruhrtal am 8. Februar 1988, die Rosenmontagsstürme (1990 und 2015), den Irakkrieg im Januar und Februar 1991 oder zuletzt durch die im März 2020 begonnene Corona-Pandemie und den im Februar 2022 begonnen Krieg in der Ukraine beeinträchtigt oder verhindert.

Schon  in den 1950er Jahren suchten die Karnevalisten den Schulterschluss mit der Stadt und mit anderen Vereinen. Die Mölmenschen Houltköpp (ihr Namenswahl war Ausdruck närrischer Selbstironie), gingen 1957 aus dem Bund der Hirnverletzten hervor. Die 1959 gegründete Röhrengarde war ein Produkt der Mülheimer Röhrenwerke. Seit den 1960er Jahren verbreiteten die Karnevalsgesellschaften ihren närrischen Frohsinn auch in Mülheimer Pflegeheimen und ab 1992 mit der Röhrengarde auch im Dorf der Theodor-Fliedner-Stiftung. Außerdem knüpften die Mülheimer Karnevalisten in den 1970er Jahren, etwa mit dem 1972 gegründeten Mülheimer Karnevalsverein, den Mölmschen Houltköpp, den Roten Funken und dem MCC internationale Kontakte in die Niederlande, in die französische Partnerstadt Tours und nach New York, wo Mülheimer Karnevalisten in den 1970er Jahren an der Steuben-Parade teilnahmen. Internationalen Show-Glamaour ala Broadway hat auch die 2001 von Sylvia und Peter Heibel in Broich gegründete Ruhrgarde in den mölmschen Karneval gebracht, während die MüKaGe seit den 1970er Jahren unter anderem als Gastgeberin der Tanzturniere des Bundes Deutscher Karneval in der Stadthalle und in der Sporthalle an der Mintarder Straße für Furore sorgte.

Unter Führung des Unternehmers Heiner Jansen verstärkte der Hauptausschuss Groß-Mülheimer Karneval seit Ende der 1990er Jahre seine Vernetzungsstrategie und die Einwerbung von Sponsorengeldern zur Finanzierung des närrischen Treibens. Die Karnevalisten mussten in den 200er Jahren aber auch hinnehmen, dass die 1998 gegründete Mülheimer Stadtmarketing- und Toruismusgesellschaft MST die Stadthalle zunehmend als gewinnbringendes Vermarktungsobjekt einsetzte und sie damit als Veranstaltungsort für das bürgerschaftliche Engagement der Karnevalisten fast unbezahlbar gemacht hat. Hinzu kam die Schließung des Handelshofsaales. Dort, wo das möglich war, schufen sich die Karnevalisten jetzt eigene Räume, etwa die Wagenbauhalle im Speldorfer Hafen. Auch Sponsoren, wie das Forum, die Sparkasse, das Dümptener Autohaus Extra oder das Saarner Autohaus Wolf sprangen als Gastgeber der Narretei für die vor 100 Jahren von der Stadt für die Stadt gebaute Stadthalle ein. Hier schließt sich der Kreis des Karnevals, wenn in dieser Session erstmals auch die Alte Dreherei in Broich zur Närrischen Hochburg wird. Immerhin können die Karnevalisten bis dato ihre Prinzenproklamation, ihren Prinzenball, die Kür ihres närrischen Ritters vom Schiefen Turm und die das zusammen mit dem Verein für Bewegungsförderung und Gesundheitssport VBGS durchgeführte inklusive Musik- und Tanzfest Grenzenlos im Festsaal der Stadthalle feiern. Geschichte dagegen ist die 1970 ins Leben gerufene Seniorensitzung im Theatersaal der Stadthalle, die diesen oft bis auf den letzten ihrer 1100 Sitzplätze füllen konnte.

Zum Mülheimer Karneval und: Zu meinen Presseberichten

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Junge Schule

 Schülerinnen und Schüler machen Schule. Das nahm die Schülervertretung an der Willy-Brandt-Schule in Styrum an einem von ihr organisierten ...