Mittwoch, 11. Oktober 2023

Typisch deutsch!?

 Was denken junge Menschen aus Mülheim, wenn sie heute an Deutschland denken. Die Lokalredaktion ließ sich vom Sozialwissenschaftslehrer Lars Lürig in die Luisenschule einladen und fragte 16- und 17-jährige Oberstufenschülerinnen aus einem seiner Kurse, was ihnen am Tag der Deutschen Einheit zu unserem Land und seinen Menschen einfällt.

Bei Melissa geht das Deutsche durch den Magen und ins Ohr. Bei Deutschland denkt sie an Lebensmittel, wie die Brezel, die nicht nur bei Oktoberfesten gerne vernascht wird. Außerdem denkt sie an musikalische Meister, wie Bach, Beethoven oder Mozart, den sie als Österreicher einbürgert. Als typisch deutsch erlebt sie „Exkursionen in ehemalige Konzentrationslager und die intensive Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus.“ Das sieht sie positiv, „weil wir so in der Schule lernen, was wir machen müssen, um eine Demokratie zu bleiben und nie wieder eine Diktatur zu werden.“

Emma verbindet mit Deutschland vor allem ihre Familie und die Feste und Feiertage, wie den Tag der Deutschen Einheit, die die Familie zusammenbringen. Auch ein „gutes Gesundheitssystem“ sieht sie nach Vergleichserfahrungen im Auslandsurlaub als Stärke Deutschlands.

Nick sieht die „Deutschen als ein unzufriedenes Volk, das gerne meckert“! Aber er kann die Sorgen um die deutsche Wirtschaft, die sich sein Großvater macht, nachvollziehen. „Wenn die Energiepreise in Deutschland so hoch sind, dass Industrieunternehmen ins Ausland verlagert werden, ist das schlecht für die Menschen in Deutschland“, findet er. Beim Besuch in Kanada hat er den Eindruck gewonnen, „dass Pünktlichkeit eine deutsche Tugend ist, außer bei der Deutschen Bahn.“

Trotz des aktuelle Wirtschaftsabschwungs verbindet Leon Deutschland mit dem Begriff „Exportweltmeister“! Typisch deutsch sind für ihn auch Fachwerkhäuser oder Klischees wie Bier, Bratwurst und Lederhosen. Als Ursache dafür sieht er die internationale Beliebtheit der Münchener Wiesen. Aus einem Gespräch mit einem japanischen Mitschüler weiß er, „dass deutsche Schülerinnen und Schüler besonders meinungsfreudig sind und kein Problem damit haben, ihre Meinung zu sagen.

Ruben verbindet Deutschland mit einer „starken Automobilindustrie, die aber zunehmend Konkurrenz aus Asien bekommt.“

Eine „hohe Arbeitsmoral“ und, „Stolz auf seinen Beruf, mit dem man sich auch gerne brüstet“, ist für Gabriel typisch deutsch. Als deutsche Stärke sieht er, „dass Deutschland sehr transparent mit seiner Geschichte umgeht.“ Als deutschen Nachteil sieht er, „dass Deutschland eine sehr alte Bevölkerung hat.“ Positiv bewertet er, „dass in Deutschland vor dem Hintergrund seiner NS-Vergangenheit darauf geachtet wird, dass Menschen nicht ausgegrenzt werden und wenn dies doch geschieht, dass diese Diskriminierung sofort kritisch und offen angesprochen wird.“

Juri verbindet Deutschland „mit unserer Demokratie, in der der Präsident nicht direkt vom Volk gewählt wird und in der die Parteien und ihre Koalitionen darüber entscheiden, wer Bundeskanzler wird.“  Positiv sieht sie, „dass wir in Deutschland eine Erststimme und eine Zweitstimme haben und so auch Menschen durch ihre persönliche Mehrheit im Wahlkreis ins Parlament kommen können, auch wenn ihre Partei auf Landesebene nicht so viele Stimmen bekommen hat.“

Dass sich die Deutschen, anders, als zum Beispiel die Amerikaner „schwer damit tun, ihre Fahne zu schwenken oder sie vor ihrem Haus zu hissen, führt Max auf die NS-Geschichte Deutschlands zurück. Typisch deutsch ist für ihn „auch der ausgeprägte Wille sich international anzupassen und sich als weltoffenes Land darzustellen.“ Als Indiz dafür sieht er den Trend, zahlreiche englische Wörter in die deutsche Sprache aufzunehmen.“

Was wünschen die Luisenschüler und Schülerinnen Deutschland zum Tag der Deutschen Einheit und für seine Zukunft? Lilia hofft auf „ein besseres Bildungssystem, dass Kinder und Jugendlich individueller fördert und dafür sorgt, dass ihnen das Lernen mehr Spaß macht“. Nick hofft, „dass wir in Deutschland wieder mehr zusammenkommen und uns als Gemeinschaft verstehen.“ Leon wünscht sich „einen wirtschaftlichen Wiederaufschwung und, dass Deutschland auch für ausländische Fachkräfte attraktiver wird.“


Mülheimer Presse & Luisenschule & Über mich

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Beim Neujahrsputz ging es nicht nur um Sauberkeit

Bisher kannte ich nur den Brauch des Frühjahrsputzes. Jetzt lernte ich als Journalist den Brauch des Mülheimer Neujahrsputzes kennen. Dabei ...