Freitag, 12. Mai 2023

Texte und Lieder gegen das Vergessen

 10 Mai 1933: NS-Studierende verbrennen Bücher regimekritischer Autorinnen und Autoren. 10 Mai 2023: 30 Mülheimerinnen und Mülheimer versammeln sich im Medienhaus und damit am Ort der 1938 niedergebrannten jüdischen Synagoge, um Texte von Autorinnen und Autoren zu hören, die von den Nationalsozialisten verfolgt, ermordet oder ins Exil getrieben wurden.

 

Zum Vorleseteam gehören unter anderem Bürgermeisterin Ann-Kathrin Allekotte, die Stadträtinnen, Margarete Wietelmann und Franziska Krumwiede-Steiner, der Buchhändler Michael Fehst, Bibliothekschefin, Claudia vom Felde, ihre Kollegin Diana Hellmuth, Theaterschauspielerin, Maria Neumann, und die Vorsitzende des Mülheimer Geschichtsvereins Ursula Hilberath. Die zweieinhalbstündige Veranstaltung begleitet und bereichert Hartmut Kremer mit seiner Gitarre und seiner Stimme. Seine Lieder, zum Teil von ihm selbst und zum Teil von Hannes Wader und Franz-Josef Degenhardt geschrieben, sind mit Ausnahme der „Moorsoldaten“ erst nach 1945 geschrieben, passen aber in den Rahmen.

 

Die gelesenen und gesungenen Texte, die man zu hören bekommt, beschreiben zeitlos aktuelle Menschheitsthemen: Liebe und Hass, Macht und Ohnmacht, Freiheit und Unterdrückung, Ausbeutung und Gerechtigkeit. Vieles klingt erschreckend aktuell, etwa Erich Maria Remarques 1929 in seinem Antikriegsroman „Im Westen nichts Neues“ geschriebenes Soldatenwort: „Gut, dass der Krieg hier stattfindet und nicht bei uns. Besser ist es aber, wenn er gar nicht stattfindet.“ Der Krieg in der Ukraine steht allen vor Augen.

 

Franziska Krummwiede-Steiner, die Remarques Text liest und neben ihrem kommunalpolitischen Engagement an der Gustav-Heinemann-Schule unterrichtet, findet, „dass die nicht nur intellektuell, sondern auch emotional berührenden Texte von regimekritischen Autorinnen und Autoren auch heute Jugendlichen deutlich machen können, was die Abwesenheit von Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit bedeuten.“ Margarete Wietelmann beendet ihre Lesung mit dem Appell: „Da Rechtsextremisten heute wieder ihre Hassbotschaften unter Jugendlichen verbreiten, zeigt uns, dass wir unsere Demokratie verteidigen müssen.“ Für Maria Neumann vom Theater an der Ruhr, die Bert Brechts „letzte Rede der heiligen Johanna der Schlachthöfe“ liest, ist es „besorgniserregend, dass auch heute Autoren und Journalisten für ihre Texte verfolgt und politisch angefeindet werden, so dass die Organisation Reporter ohne Grenzen auch Deutschland in Sachen Pressefreiheit international auf Platz 16 zurückgestuft hat.“

 

„Für uns als Stadtbibliothek ist eine solche Veranstaltung am Gedenktag der NS-Bücherverbrennung ein absolutes Muss“, unterstreicht Bibliothekarin Diana Hellmuth. Der in der DDR aufgewachsene Buchhändler, Michael Fehst, hat sich für Texte des 1934 im KZ Oranienburg ermordeten anarchistischen Schriftstellers, Erich Mühsam, entschieden. „Er ist ein anschauliches Beispiel, dass Menschen in einer Diktatur ihr persönliches Potenzial nicht ausleben können.“ Mit Dank und der Aussicht: „Auf Wiedersehen am 10. Mai 2024!“ entlässt Initiator Wolfgang Hausmann nach einer sozialkritischen Erzählung von Anna Segas alle Teilnehmenden und Mitwirkenden einer bedenkenswerten Literatur- und Lehrstunde.


Mülheimer Presse

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wo die Kumpel zuhause waren

  Der Mülheimer Bergbau ist Geschichte. 1966 machte mit Rosen Blumen gelle die letzte Zeche dicht Punkt Mülheim war damals die erste Bergbau...