Folgt man den Angaben der Stadtverwaltung, ergibt sich aktuell folgendes Bild: Grünanlagen und Parks machen mit 2329 Hektar rund 25 Prozent der Stadtfläche (9129 Hektar) aus.
5659 Hektar (62 Prozent) der Stadtfläche sind Freiflächen und 38 Prozent (4369 Hektar) sind durch Bebauung versiegelt.
Bei ihrer aktuellen Satellitenbild -Auswertung bescheinigt die Berliner Morgenpost Mülheim einen Grünflächenanteil von 73 Prozent. Dieser Wert ist aber ungenau, da er auch private Grundstücke mit einbezieht, die aufgrund ihres Baumbewuchses von oben oft als eine durchgängige Grünfläche erscheinen, tatsächlich aber zum Teil bebaut sind.
Aktuell investiert die Stadt pro Jahr 2,466 Millionen Euro in die Pflege ihrer öffentlichen Grünflächen. Je nach Pflegeklasse kostet die öffentliche Grünpflege zwischen 83 Cent und 1,33 Euro pro Quadratmeter und Jahr.
Grünflächenpflege wird in Mülheim von privaten Dienstleistern im Auftrag des Amtes für Grünflächenmanagement, des städtischen Immobilienservice, des Landesbetriebes Straßen NRW und der Mülheimer Entsorgungsgesellschaft ausgeführt.
Dieser Text erschien am 24. Mai 2016 in der Neuen Ruhr Zeitung
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Kultur macht stark
Ist Kultur Luxus oder ein Lebensmittel, wie es einst Bundespräsident Johannes Rau formuliert hat? Letzteres haben jetzt die jahrgangsüberg...
-
Der 30. und 31. Januar ist in meinem Kalender rot angestrichen", erzählt Familienforscherin Bärbel Essers. Dass das so ist, hat mit der...
-
„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt.” Auch dieses Volkslied dürfte die Schildberger Sing- und Spielschar ...
-
Gisela Lentz im Kreise ihrer Gratulanten Gisela Lentz ist ein Fleisch gewordenes Wunder. Auch mit 90 mag sie nicht auf der Couch sitzen...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen