Gut bürgerlich. Da weiß man, was man hat. Wer in einem gut-bürgerlichen Restaurant bestellt, der hofft auf bekannte, schmackhafte und gut verdauliche Kost.
Jetzt versprechen uns fünf altbekannte Stadtverordnete einen bürgerlichen Aufbruch, die wir bisher aus anderen politischen Küchenkabinetten kannten. Wir dürfen gespannt sein, ob die altbekannten Ratsmitglieder im neuen politischen Gewand ihren Anspruch Wirklichkeit werden lasssen oder ob sie am Ende die Bürger mit aufgewärmter Hausmannskost abspeisen. Denn auch im Küchenkabinett der Kommunalpolitik gilt, dass zu viele Köche, die nur ihr eigenes Süppchen kochen, den Brei für uns alle verderben.
Dieser Text erschien am 21. April 2016 in der Neuen Ruhr Zeitung
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Kultur macht stark
Ist Kultur Luxus oder ein Lebensmittel, wie es einst Bundespräsident Johannes Rau formuliert hat? Letzteres haben jetzt die jahrgangsüberg...
-
Der 30. und 31. Januar ist in meinem Kalender rot angestrichen", erzählt Familienforscherin Bärbel Essers. Dass das so ist, hat mit der...
-
„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt.” Auch dieses Volkslied dürfte die Schildberger Sing- und Spielschar ...
-
Gisela Lentz im Kreise ihrer Gratulanten Gisela Lentz ist ein Fleisch gewordenes Wunder. Auch mit 90 mag sie nicht auf der Couch sitzen...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen