Am 1. Mai ist der Tag der Arbeit, obwohl die Meisten doch ausgerechnet morgen nicht arbeiten werden. Es sei denn der Besuch der Maikundgebung und das Anhören sozialpolitischer Reden und ihr Vergleich mit der sozialpolitischen Realität ginge als Arbeit durch. Denn dieser Vergleich kann einem schon die Schweißperlen auf die Stirn treiben. Würden alle die Menschen, die mehr verdienen, als sie verdienen, weil sie das soziale Fundament unserer Gesellschaft stabilisieren, nicht nur am 1. Mai auf die Straße gehen, dann würde das Wort Massenkundgebung Wirklichkeit. Doch diese Menschen von der unentgeltlichen Familienarbeiterin bis zum Mini-Jobber werden (leider) nicht oder nur vereinzelt zur Maikundgebung kommen, um ihr Recht auf soziale Gerechtigkeit im Land der unverdienten Millionen-Boni für viel zu gut verdienende und kontraproduktive Manager lautstark einzufordern. Denn für diese Menschen, für die niemand streikt und mit Trillerpfeifen auf die Straße geht, dürfte auch der 1. Mai ein Tag der Arbeit werden, der sich an ihrer ganz eigenen Lebensbaustelle und damit jenseits der Festtagsreden von der sozialen Gerechtigkeit abspielen wird.
Dieser Beitrag erschien am 30. April 2016 in der Neuen Ruhr Zeitung
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Kultur macht stark
Ist Kultur Luxus oder ein Lebensmittel, wie es einst Bundespräsident Johannes Rau formuliert hat? Letzteres haben jetzt die jahrgangsüberg...
-
Der 30. und 31. Januar ist in meinem Kalender rot angestrichen", erzählt Familienforscherin Bärbel Essers. Dass das so ist, hat mit der...
-
„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt.” Auch dieses Volkslied dürfte die Schildberger Sing- und Spielschar ...
-
Gisela Lentz im Kreise ihrer Gratulanten Gisela Lentz ist ein Fleisch gewordenes Wunder. Auch mit 90 mag sie nicht auf der Couch sitzen...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen