Kulturschock am Kühlregal. Mitte November. Und auf dem Milchreis meiner Wahl begrüßt mich ein gelber, wollig bemützter Smiley mit dem Wunsch: „Frohe Wehnachten!“ Hat der Wahnsinn Methode? Vielleicht möchte der Milchreis-Hersteller meiner Geschmacksrichtung ja einfach schon mal die Freude auf das Frohe Fest des Friedens vorziehen. Nach dem nicht nur der gestrige Tag ein Volkstrauertag war, sehnt man sich ja wirklich nach einem Volksfreudentag, nicht nur zur Weihnachtszeit. Dieser Tag wird wohl erst dann anbrechen, wenn bei einigen Weihnachtsmännern, die sie nicht alle auf dem Christbaum haben, lieber früher als später, die Lichter und der Ofen ausgehen und stattdessen wieder Energie und Platz frei wird für einen Lichtblick am Horizont. Von dem sollten alle ermutigt und gewärmt werden, die nur Menschen und nicht Herrschaften sein wollen. Das wäre dann wirklich ein Fest fürs Leben. O, du fröhliche!
Dieser Text erschien am 16. November 2015 in der Neuen Ruhr Zeitung
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Kultur macht stark
Ist Kultur Luxus oder ein Lebensmittel, wie es einst Bundespräsident Johannes Rau formuliert hat? Letzteres haben jetzt die jahrgangsüberg...
-
Der 30. und 31. Januar ist in meinem Kalender rot angestrichen", erzählt Familienforscherin Bärbel Essers. Dass das so ist, hat mit der...
-
„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt.” Auch dieses Volkslied dürfte die Schildberger Sing- und Spielschar ...
-
Gisela Lentz im Kreise ihrer Gratulanten Gisela Lentz ist ein Fleisch gewordenes Wunder. Auch mit 90 mag sie nicht auf der Couch sitzen...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen