Man bekomme ja gar nichts mehr in er Innenstadt, klagt die Dame mit den vollen Einkaufstaschen dem Gemüse- und Obsthändler ihr Leid.
Der gute Mann lächelt und fragt zurück: „Darf es noch ein bisschen mehr sein?“, während er der Dame die Aprikosen, den Salat, die Möhren und die Bananen einpackt, die sie so eben bei ihm gekauft hat. Die Dame nimmt gleich noch zwei Pfund Kartoffeln mit und freut sich, dass ihr der freundliche Händler auch die Tür öffnet. Auf der Straße sieht er sie dann noch beim spontanen Treff mit einer Bekannten.
Die beiden Frauen entschließen sich spontan in das gegenüber gelegene Café einzukehren. Worüber sie sich wohl austauschen? Wahrscheinlich darüber, dass man in der Innenstadt ja eigentlich gar nichts mehr bekommt, abgesehen von den diversen Waren ihrer offensichtlich prall gefüllten Einkaufstaschen oder Kaffee und Kuchen. Aber bitte mi Sahne! Alles ist eben eine Frage der Perspektive.
Dieser Text erschien am 4. Juli 2016 in der Neuen Ruhr Zeitung
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Kultur macht stark
Ist Kultur Luxus oder ein Lebensmittel, wie es einst Bundespräsident Johannes Rau formuliert hat? Letzteres haben jetzt die jahrgangsüberg...
-
Der 30. und 31. Januar ist in meinem Kalender rot angestrichen", erzählt Familienforscherin Bärbel Essers. Dass das so ist, hat mit der...
-
„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt.” Auch dieses Volkslied dürfte die Schildberger Sing- und Spielschar ...
-
Gisela Lentz im Kreise ihrer Gratulanten Gisela Lentz ist ein Fleisch gewordenes Wunder. Auch mit 90 mag sie nicht auf der Couch sitzen...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen