Bis gestern dachte ich: Man muss Zeitung lesen, Radio hören oder Fernsehen
schauen, um gut informiert zu sein. Seit gestern weiß ich es besser. Einkaufen
gehen reicht. Das ist zumindest dann der Fall, wenn man auf einen Zeitgenossen
trifft, der zwischen den Supermarkt-Regalen, zwischen Joghurt, Senf und
Schinkenwurst an seinem Handy mit seinem Gesprächspartner am anderen Ende des
Funknetzes quatscht. Und so gut hörbar die gesamte Weltlage vom
Islamisten-Terror über den extrem niedrigen Ölpreis bis zu den Kölner
Silvesterscherereien erörtert, dass einem als unfreiwilligem Mithörer Hören und
Sehen sowie die Erinnerung daran vergeht, was man eigentlich selbst in seinen
Einkaufskorb legen wollte. Waren das noch herrliche Zeiten, als es noch
regelmäßige Sendepausen gab, und das nicht nur im Fernsehen!
Dieser Text erschien am 20. Januar 2016 in der Neuen Ruhr Zeitung
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Weise, aber nicht leise
Der Mann, der bei Bild Hans Esser war, rät seinem Publikum: "Leute lest Zeitung!" Der Journalist und Schriftsteller Günter Wallraf...
-
Der 30. und 31. Januar ist in meinem Kalender rot angestrichen", erzählt Familienforscherin Bärbel Essers. Dass das so ist, hat mit der...
-
„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt.” Auch dieses Volkslied dürfte die Schildberger Sing- und Spielschar ...
-
Dr. Peter Ramme 6.45 Uhr. Der Arbeitstag von Dr. Peter Ramme beginnt nicht in seiner Praxis, sondern im Haus Kuhlendahl, wo der Hausa...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen